
Sehr geehrte Partnerrinen und Partner des SAP UCC München,
die SAP Academic Community Conference 2023 (D-A-CH) war mit dem 20-jährigen Jubiläum des SAP UCC an der TU München für uns eine ganz besondere Konferenz – und wir danken hiermit allen, die zum Gelingen der Konferenz beigetragen haben.
Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem Thema „Preparing the Ecosystem for Next-Generation Projects“. Unter diesem Motto wurden die University und Academic Competence Centers als Plattform zum Austausch von Industrie, Lehre und Forschung hervorgehoben. An beiden Tagen gab es spannende Vorträge und Gelegenheiten zum Austausch. Ein Höhepunkt des Montags war der Impulsvortrag von SAP CTO Dr. Jürgen Müller „Joining Forces for Next Generation Projects: Creating Impact Together“, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit dem SAP Vorstand Dr. Jürgen Müller, Dr. Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances der SAP SE, sowie mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Wissenschaftler, Unternehmensgründer und Politikberater, Prof. Dr. Helmut Krcmar und Dr. Holger Wittges zum Thema “Future Workforce – Akademische IT-Ausbildung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen.” Die Diskussion über die Herausforderungen in der Lehre angesichts sich ständig verändernder Softwaresysteme und disruptiver Technologien, wie Generative AI, war erhellend und inspirierend.

Am zweiten Konferenztag referierten David Faller, IBM Vice President und Geschäftsführer der IBM Deutschland Research & Development GmbH, und Michael Wintergerst, Global Chief Technology Officer for SAP bei IBM, zum Thema “IBM & TUM SAP UCC – Eine zukunftsweisende Partnerschaft: IBM R&D Technology Roadmap und TUM SAP UCC auf IBM® Power 10”. Die Partnerschaft zwischen IBM und der TUM verdeutlicht, wie Forschung und Bildung erfolgreich mit branchenführenden Unternehmen zusammenarbeiten können, um innovative Technologien in den Bildungsbereich zu integrieren und Studierende für diese Themen zu begeistern. An beiden Konferenztagen konnten die TeilnehmerInnen am Nachmittag in Community Sessions und Workshops tiefer in verschiedene Themenfelder eintauchen. Alle Beiträge in diesem Rahmen finden sich im Konferenzband auf der ACC 2023 Website und sind unter dem folgenden DOI veröffentlicht: https://doi.org/10.14459/2023md1719876.
Am Montagabend der Konferenz fand als zusätzliches Highlight die Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen des SAP UCC TUM statt. In den vergangen 20 Jahren wurde das Projekt durchgängig von der SAP-Vorstandsebene unterstützt. Das gilt auch heute unvermindert. SAP Vorstand Christian Klein mit Karina Edmonds und Dr. Katharina Schäfer, als Verantwortliche für das globale SAP University Alliances Programm, unterstützen uns dabei mit unserem Partner IBM innovative Umgebungen für Forschung und Lehre bereitzustellen, sodass wir unseren Dozenten performante Systeme und akademischen Support bereitstellen können.
Die Festreden eröffnete Prof. Dr. Gerhard Kramer, Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation an der TUM, der sich in seinem Grußwort an Prof. Dr. Helmut Krcmar richtete und ihm für seine wertvollen Beiträge im Rahmen der Etablierung des SAP UCC an der TUM dankte. Er unterstrich die Einzigartigkeit des Projektes SAP UCC TUM und dessen Bedeutung im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen TUM und SAP unter dem Format „Industrie und Campus“. Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz, der Dekan der School of Computation, Information and Technology, schloss sich mit einer Würdigung des Erfolgs und der herausragenden Leistungen von Prof. Dr. Helmut Krcmar an. Er äußerte zudem seine Freude darüber, mit Dr. Holger Wittges einen Mann der ersten Stunde des SAP UCC München an Board zu haben, der zum 1.9.2023 den Staffelstab übernommen hat und das Projekt seither leitet.
Von Seiten der SAP hießen Dr. Katharina Schäfer, und Stefan Wagner, Managing Director der SAP Labs Munich, die Gäste und das SAP UCC TUM Team herzlich willkommen. Sie richteten den Blick auf die gemeinsame Zusammenarbeit im Jahre 2024, wenn SAP das Gebäude der SAP Labs auf dem Garchinger Forschungscampus eröffnen wird, in die das SAP UCC Team der TUM als einer der ersten Projektpartner von der TUM im nächsten Jahr einziehen wird.
Die Runde der Gratulanten auf der Bühne schloss David Faller ab. In seiner Ansprache kündigte er unter anderem die Unterstützung durch IBM an, das SAP UCC an der TUM beim Aufbau einer Hybrid Cloud Architektur für Unternehmenssoftware zur Nutzung in Forschung und Lehre auf Basis von IBM® Power 10 zu befähigen.
Das Abendprogramm wurde danach durch einen Auftritt des bayerischen Kabarettisten Django Asül bereichert, der die Konferenz selbst und deren Schwerpunkte „Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ in seiner unnachahmlichen Art analytisch und pointiert aus der Mitte der Gesellschaft heraus kommentierte.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen bedanken, die zu dem erfolgreichen Gelingen der Konferenz und der Jubiläumsfeier beigetragen haben. Großer Dank geht an die SprecherInnen sowie an die Track und Workshop Chairs, die das Programm der beiden Tage vielseitig gestaltet haben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Sponsoren SAP, msg, IBsolution und IBM, die uns unterstützt haben, um diesen inspirierenden Austausch möglich zu machen. Natürlich möchten wir uns ebenso bei unseren KonferenzteilnehmerInnen bedanken. Ihre wertvollen Impulse und spannenden Diskussionen haben unsere Veranstaltung bereichert und inspiriert. Zu guter Letzt geht ein herzliches Dankeschön an unsere Mitorganisatoren, das SAP University Alliances Team, das SAP Academic Board D-A-CH, das UCC Magdeburg, das ACC Wien und das ACC Wallis, die uns im letzten Jahr tatkräftig zur Seite gestanden und unterstützt haben.

Es war großartig, die positive Zustimmung und das Engagement aus unserer Community zu sehen. Gerne möchten wir die besonderen Impressionen und Inhalte der ACC 2023 mit unserer Community teilen:
(1) FOTOS DER KONFERENZTAGE UND JUBILÄUMSFEIER:
Um in die Momente der ACC 2023 einzutauchen, haben wir eine Auswahl an Fotos von den beiden Konferenztagen und der Jubiläumsfeier für Sie zusammengestellt. Wir ermuntern Sie, Ihre persönlichen Highlights in Social-Media-Beiträgen zu teilen und freuen uns über eine Verlinkung des SAP UCC Munich Accounts auf LinkedIn.
Die Fotos finden Sie unter folgendem Link: ACC 2023 München.
(2) PRÄSENTATIONEN AUS DEM PLENUM; DEN COMMUNITY SESSIONS UND WORKSHOPS:
Möchten Sie in die spannenden Vorträge der Konferenz eintauchen? Die Präsentationsfolien aus dem Plenum sowie aus den Community Sessions und Workshops stehen Ihnen nun zur Verfügung. Sie finden diese unter folgenden Links: Präsentationen Plenum und Präsentationen Community Sessions/ Workshops.
(3) KONFERENZBAND ZUR ACADEMIC COMMUNITY CONFERENCE 2023 (D-A-CH):
Die Beiträge aus den Community Sessions können Sie in unserem Konferenzband nachlesen. Den Konferenzband können Sie unter folgendem Link herunterladen: Konferenzband zur ACC 2023.Zusätzlich ist dieser unter dem DOI https://doi.org/10.14459/2023md1719876 veröffentlicht.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Links begrenzt gültig sind und nur bis zum 02.11.2023 zur Verfügung stehen.
Natürlich wünschen wir uns, Sie nächstes Jahr auf der SAP Academic Community Conference 2024 (D-A-CH) zu treffen, die vom 02.09.2024 bis zum 04.09.2024 in Wien unter der Organisation des SAP ACC Wien und unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Redlein stattfinden wird. Bei Interesse steht Ihnen die Emailadresse office@ifm.tuwien.ac.at als erste Anlaufstelle zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihr SAP Academic Board D-A-CH und das ACC 2023 Organisationsteam
